Androgenetischer Haarausfall

Was passiert da eigentlich beim Mann?

  • Androgenetischer Haarausfall oder auch androgenetische Alopezie betrifft Männer – aber auch Frauen.
  • Auslöser ist das männliche Sexualhormon Dihydrotestosteron (DHT).
  • Die Haare miniaturisieren, das Haar dünnt aus.
  • Das für Männer typische Haarausfallmuster: Geheimratsecken und Tonsur.
  • Der Wirkstoff Thiocyanat greift in keine hormonell gesteuerten Stoffwechselprozesse ein.

Androgenetischer Haarausfall*, wissenschaftlich: androgenetische Alopezie, ist eine weitverbreitete Störung des Haarwachstums. Bei hellhäutigen Menschen betrifft diese Form des Haarausfalls jeden zweiten Mann, aber auch mindestens jede fünfte Frau. Wie der Name schon sagt, spielen Androgene (=„männliche“ Sexualhormone) eine wichtige Rolle, vor allem aber auch die genetische Prädisposition. Was können Männer unternehmen? Welche Behandlung kommt in Frage?

Ursachen und Ablauf androgenetischer Haarausfall

Unter Haar-Experten hat sich die Auffassung durchgesetzt, dass Männer mit androgenetischem Haarausfall keinen Überschuss an männlichen Sexualhormonen („zu viel Testosteron“) haben; Betroffene weisen einen Androgenspiegel auf, der im Normalbereich liegt. Allerdings reagieren die Haarfollikel an den Schläfen und auf dem Hinterkopf auf einen Abkömmling des Testosterons: Dihydrotestosteron (DHT), sehr empfindlich. DHT gibt permanent starke Wachstumsimpulse an die Haare, genauer gesagt die Haarfollikel und erreicht genau das Gegenteil. Der Haarzyklus überdreht.

Das Resultat ist bekannt. Mit jedem neuen Haarzyklus werden die Haare kleiner und flaumartiger und verschwinden schließlich ganz bis Geheimratsecken und eine Tonsur entstehen. Schließlich gehen die kahlen Stellen von Stirn und Hinterkopf ineinander über und werden zu einer Glatze. Dieser Prozess kann sich über mehrere Jahrzehnte hinziehen. Mit dem Hamilton-Norwood-Schema wird der androgenetische Haarausfall bei Männern in sieben Stufen (I bis VII) klassifiziert. Bei Frauen hingegen ist eine zunehmende Lichtung des Haars im Scheitelbereich erkennbar und kleine haarfreie Areale am Oberkopf entlang des Scheitels entstehen.

Haarausfall väterlicherseits?

Die Erbanlagen für androgenetischen Haarausfall werden sowohl von Vater als auch Mutter an ihre Kinder weitergegeben. Der Schlüsselfaktor „Androgen-Rezeptor“ wird über das X-Chromosom der Mutter vererbt. Junge Männer mit Sorge vor androgenetischem Haarausfall sollten also nicht nur auf den Kopf des Vaters schauen, sondern auch auf den Kopf des Großvaters mütterlicherseits.

Mittel gegen androgentischen Haarausfall*

Auch wenn Forscher bereits in diese Richtung arbeiten – Stichwort „Gen-Editing“, also kontrolliertes Ändern von Erbfaktoren: Die genetische Veranlagung für den Haarausfall kann aktuell noch nicht korrigiert werden.

Immerhin gibt es eine Handvoll von Wirkstoffen, teils freiverkäufliche Präparate, teils verschreibungspflichtige Medikamente, die bei der Indikation androgenetischer Alopezie den Haarausfall* verlangsamen oder reduzieren können und sogar neues Haarwachstum anregen. Vom Arzt verschreibungspflichtige und hormonell aktive Präparate stellen jedoch für viele Betroffene aufgrund der bekannten Nebenwirkungen bei der Behandlung keine Lösung dar.

Wirkstoff Thiocyanat

Da Mittel, die dem anlagebedingten Haarausfall Einhalt gebieten, dauerhaft angewendet werden müssen, empfiehlt es sich, ein sehr gut wirksames und dennoch verträgliches Mittel ohne bekannte Nebenwirkungen zu wählen. Thiocyn Haarserum greift in keine hormonell gesteuerten Stoffwechselvorgänge ein. Es basiert auf dem natürlichen Molekül Thiocyanat. Die Behandlung kann sowohl bei Frauen als auch bei Männern erfolgen.

Alopezie oder Haarausfall?

Der dermatologische Fachbegriff Alopezie wird sehr oft mit Haarausfall gleichgesetzt. Das ist aber nicht ganz korrekt. Eine Alopezie ist das Ergebnis eines über die Norm gesteigerten Effluviums (lat. Haarausfall) und bedeutet Haarlosigkeit. Die Alopezie kann zeitweilig sein oder permanent. Mediziner unterscheiden daher zwischen reversiblen Alopezien, in denen die Haare wieder nachwachsen und irreversiblen, vernarbenden Alopezien infolge einer Schädigung oder Zerstörung der Haarfollikel in der Kopfhaut, die letztlich zu Haarverlust bzw. Kahlheit führen. Sind die Haarfollikel intakt, besteht prinzipiell immer die Möglichkeit, dass die Haare nachwachsen.

Newsletter Anmeldung

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter an und erhalten Sie einen 5€ Gutschein.

Weitere Kategorien